Fahrausweis für Teleskopmaschinen / Kranschein
Bei Willenbacher können Sie eine Schulung zum Erwerb des Fahrausweises für Teleskopmaschinen mit Anbaugeräten, den sog. Kranführerschein, absolvieren. Schnell, einfach und zu fairen Kosten. Als Anbaugeräte bezeichnet man z. B. Korb, Seilwinde, Lasthaken und Mulde. Am Ende der Schulung erhalten Sie ein Zertifikat, dass Sie fortan zum Bedienen von Teleskopbühnen berechtigt.
Informieren Sie sich untenstehend über Inhalte und Ablauf unserer Kranschein-Schulung. Für Fragen rund um die von uns angebotenen Kurse steht Ihnen unser Personal gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns.
Unfallschwerpunkte - Arbeitgeber --> Arbeitssicherheit
Am Ende der bestandenen Prüfungen |
![]() |
|
Lernen Sie die verfügbaren Anbaugeräte kennen und erfahren Sie wie diese einzusetzen sind! |
Kranführerschein: unsere Kursinhalte
Schwerpunkte in der Theorie
|
Schwerpunkte in der Praxis
|
Jede Kranschein-Schulung von Willenbacher entspricht den gesetzlichen EU-Richtlinien und Sicherheitsstandards. Wir sind angehörig der BG Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektromotor und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Qualifizierung und Beauftragung der Fahrer und Fahrerinnen von Teleskopstaplern
PDF-Datei herunterladen / ansehen
Quelle: "Sicheres Bedienen von Teleskopmaschinen" Resch Verlag
Kranschein – Ihre Sicherheit hat Vorrang
Unerfahrenheit und Leichtsinn sowie die ungenügende Einhaltung von Sicherheitsregeln sind die häufigsten Unfallursachen beim Einsatz von Teleskoparbeitsbühnen.
Oft passieren Unfälle wegen fehlender Erfahrung und Schulung zum Führen von Hebebühnen.
Unser Verständnis von Professionalität und Sicherheit beim Einsatz von Arbeitsbühnen spiegelt sich in den durchgeführten Schulungen und Sicherheitseinweisungen wider. Wir bieten für Sie und Ihre Mitarbeiter die passenden Sicherheitstrainings und Schulungen zum Betreiben sämtlicher Bühnen.
Alle Teilnehmer erhalten nach bestandener Theorie- und Praxisprüfung ein Zertifikat als Nachweis einer ordnungsgemäßen Schulung nach geltenden EU-Richtlinien. Jeder angebotene Kurs zum Kranschein und allen anderen Bedienausweisen finden in Deutschland im ganzen süddeutschen Raum statt, gerne führen wir auch einen Kurs an Ihrem Firmenstandort durch.
--------------------------------------------------------------------------------
Bedienausweise für Arbeitsbühnen bei Willenbacher
Willenbacher ist nicht nur Ihr Partner für die Vermietung und den Verkauf von Top-Arbeitsbühnen. Neben dem Kranführerschein können Sie bzw. Ihre Mitarbeiter für jeden Bühnentyp auch direkt den Bedienausweis erwerben:
Bedienerausweis für Hebebühnen / Hubarbeitsbühnen
Fahrausweis für Flurförderfahrzeuge / Staplerschein
Fahrausweis für Gabelstapler / Staplerschein
Ist der Kranschein immer Pflicht?
Jeder, der einen Kran bedienen möchte, befindet sich laut der DGUV in der Pflicht, einen Kranschein zu absolvieren. Hierbei müssen in einer Unterweisung / Schulung sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt und mit einer abschließenden Prüfung nachgewiesen werden. Es gibt allerdings auch Ausnahmen: einige Hubgeräte gelten nicht als Kran und dürften daher auch ohne entsprechenden Bedienausweis gefahren werden. Dazu gehören beispielsweise Hebebühnen und Flurförderzeuge. Um sich und Ihre Mitmenschen nicht zu gefährden, empfehlen wir Ihnen allerdings ausdrücklich, auch für diese Geräte einen Führerschein zu erwerben.
Welche Geräte gelten als Kran - und welche nicht?
Ein Kranschein ist u. A. für Turmdrehkrane, LKW-Krane, Hallenkrane, Brückenkrane, Autokrane und Mobilkrane Pflicht. Nicht als Kran gelten hingegen beispielsweise Hebebühnen, Industrieroboter, Flurförderzeuge, Geräte für die forstliche Seilbringung, Flurförderzeuge oder Absetzkipper.
Wer darf einen Kran bedienen?
Voraussetzungen sind – neben dem Nachweis eines Kranscheins – ein Mindestalter von 18 Jahren sowie die körperliche und geistige Eignung. Außerdem muss der Kranführende vom Betrieb mit der jeweiligen Kranarbeit beauftragt werden, bei ortsveränderlichen Maschinen ist dies schriftlich zu erfolgen.
Wie lange ist der Kranführerschein gültig?
Der Kranschein ist unbegrenzt gültig, allerdings stets nur für eine bestimmte Person und einen bestimmten Krantyp. Sollten Sie beispielsweise den zu bedienenden Krantyp wechseln, ist eine erneute Schulung notwendig. Darüber hinaus müssen alle Kranführenden in Ihrem Betrieb mindestens einmal jährlich eine Unterweisung erhalten, um ihr Wissen im Umgang mit dem Gerät aufzufrischen und bzgl. geltender rechtlicher Vorschriften aktuell zu halten. t
Wie hoch sind die Kosten für den Kranschein?
Die Kosten sind u. A. vom zu bedienenden Krantyp abhängig und werden meistens vom Arbeitgeber übernommen. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles und faires Angebot.