Steigfähigkeit
Lexikon
Die Steigfähigkeit bezeichnet die Leistung in verschiedenen Arbeitsumgebungen mit Gefälle oder Steigungen.
Steigfähigkeit
Wesentlicher Parameter zur Bewertung der Fähigkeit eines Fahrzeugs, Steigungen und unebenes Gelände zu bewältigen.
Die Steigfähigkeit wird auch als Geländegängigkeit oder Kletterfähigkeit bezeichnet. Sie spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen Anwendungsbereichen, insbesondere bei Offroad-Fahrzeugen, Baumaschinen und militärischen Fahrzeugen. Die Steigfähigkeit ist definiert als die maximale Neigung, die ein Fahrzeug ohne Schlupf an den Antriebsrädern bewältigen kann, und wird oft in Grad oder Prozent ausgedrückt.
Anwendungen der Steigfähigkeit
Die Steigfähigkeit ist für viele Branchen von großer Bedeutung. Im Offroad-Sport sind Geländewagen und Allradfahrzeuge aufgrund ihrer hohen Steigfähigkeit besonders beliebt. Bauunternehmen bevorzugen Baumaschinen mit guter Geländegängigkeit, um Baustellen mit schwierigem Terrain effizient zu erschließen. In militärischen Operationen ermöglicht eine hohe Steigfähigkeit den Truppen den Zugang zu schwer zugänglichem Gelände, was strategische Vorteile bieten kann. Auch in der Landwirtschaft und Forstwirtschaft ist die Steigfähigkeit bei Traktoren und Forstmaschinen von großer Bedeutung, um auf unwegsamen Flächen arbeiten zu können.
Berechnung der Steigfähigkeit
Die Steigfähigkeit kann auf verschiedene Weisen berechnet werden, wobei die grundlegende Formel den Bezug zwischen der maximalen Steigung und dem Gewicht des Fahrzeugs herstellt. Eine häufig verwendete Methode ist die Verwendung des Neigungswinkels, bei der die maximale Steigfähigkeit in Grad berechnet wird. Um die Steigfähigkeit in Prozent auszudrücken, wird der berechnete Neigungswinkel dann in eine prozentuale Steigung umgewandelt.
Eine vereinfachte Berechnung der Steigfähigkeit lautet:
Steigfähigkeit (in Prozent): f(x) = (H - h) / d * 100 |
Steigfähigkeit (in Grad): f(x) = arctan((H - h) / d) |
· H die Höhe des Endpunkts der Strecke · h die Höhe des Startpunkts der Strecke · d die horizontale Distanz zwischen den beiden Punkten |
· H die Höhe des Endpunkts der Strecke. · h die Höhe des Startpunkts der Strecke. · d die horizontale Distanz zwischen den beiden Punkten |
Hierbei ist es wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Steigfähigkeit auch von anderen Faktoren wie Bodenbeschaffenheit, Reifenprofil, Fahrzeugantriebssystem und Gewichtsverteilung abhängt. Deshalb sind umfangreichere Tests und Simulationen erforderlich, um genaue Steigfähigkeitswerte für spezifische Fahrzeuge zu ermitteln.